Stufe 1 Der Kursus richtet sich an Personen, die das Prüfverfahren an verschiedenen Werkstoffen nach einer vorgegebenen Prüfanweisung durchführen, das Prüfergebnis einordnen und einen Prüfbericht erstellen sollen. Die Wirbelstromprüfung kann an allen elektrisch leitfähigen Werkstoffen zur Qualitätssicherung eingesetzt werden. Manuelles Prüfen findet breite Anwendung, die Stärke des Verfahrens liegt aber in der guten Automatisierbarkeit. Es erfüllt die Anforderungen an eine materialflussgerechte Fertigungskontrolle. Das Verfahren arbeitet berührungslos, verbrauchsmittelfrei, erreicht Prüfgeschwindigkeiten bis zu 120 m/s bei hoher Empfindlichkeit und liefert unter Werkstatt- und Montagebedingungen reproduzierbare Ergebnisse. Diese können von Prüfanlagen ausgewertet und dokumentiert werden. Die Anpassung an unterschiedliche Produktgeometrien ist mit kurzen Umrüstzeiten verbunden. Neu entwickelte Produkte können, mit geringen Investitionen für angepasste Prüfspulensysteme, auf bestehenden Anlagen geprüft werden. | Stufe2Der Kursus richtet sich an Personen, die für das Prüfverfahren aus Regelwerken und kundenspezifischen Anforderungen heraus Prüfanweisungen erarbeiten, Prüfaufsichtsfunktionen wahrnehmen aber auch Tätigkeiten der Stufe 1 ausführen sollen. Ziel des Kurses ist es, dass der Teilnehmer in die Lage versetzt wird, die Aufgaben einer Prüfaufsicht wahrzunehmen, die Prüftechnik für das Wirbelstromverfahren auszuwählen und die Grenzen für die Anwendung des Prüfverfahrens festzulegen. Neben der Prüfdurchführung werden alle Tätigkeiten, wie Prüfer in oder unterhalb der Stufe 2 zu überwachen und Geräteeinstellungen zu verifizieren, erlernt. Mit ZfP-Normen und Regelwerken werden zum Zweck der Anleitung von Personal in oder unterhalb der Stufe 2 Prüfanweisungen erstellt, die den realen Arbeitsbedingungen angepasst sind. Nach der Kursusteilnahme kann der Teilnehmer die Prüfergebnisse nach anzuwendenden Normen, Regelwerken, Spezifikationen oder Verfahrensbeschreibungen auslegen, bewerten und dokumentieren. |
Anwendungsübersicht Physikalische Grundlagen Grundlagen induktiver Verfahren Spulensysteme / Sensoren Prüfgeräte – Aufbau und Funktion Justier- und Vergleichskörper Signaldarstellung Bestimmung der Werkstoffeigenschaften Fehlerprüfung mit Tastensensoren in der Luftfahrt Produktkenntnisse Normen, Prüfanweisungen und Dokumentationen Wirbelstromprüfung von Halbzeugen Schweißnahtprüfung Schichtdickenmessung
Praktikum Arbeiten nach Prüfanweisung Handhabung der Prüfgeräte und des Zubehörs Allgemeine Funktionsprüfung der Konstanz der Systemleistungsfähigkeit Justierung der Prüfgeräte einschließlich definierter Empfindlichkeitseinstellung Anwendung der Kontrollkörper Fehler- und Gefügeprüfung Leitfähigkeitsmessung Rohr- und Rotierprüfung Schichtdicken- und Wanddickenmessung
| Vertiefung der physikalischen Grundlagen Gerätetechnik, Anwendungsübersicht Magnetische Permeabilität Elektrische Leitfähigkeit Objektkunde – Unregelmäßigkeiten Prüfung von Oberflächen Technische Vorschriften in der ZfP Erstellen von Prüfanweisungen Rohrprüfung in der Fertigung
Praktikum Empfindlichkeitsjustierung an verschiedenen Geräten Kontrolle der Prüfsystemeigenschaften Durchführung schwieriger Maßprüfungen Fehlerprüfung unter speziellen Bedingungen Dokumentation und Beurteilung von Prüfergebnissen
|