Termine/Preise Alle Preise verstehen sich Netto zuzüglich der gesetzlichen Mehrwertsteuer.
Die Qualifizierung kann auch durch die Agentur für Arbeit gefördert werden (im Rahmen von WeGebAU, während Kurzarbeit und FbW). Hierfür unterbreiten wir Ihnen gern ein individuelles Angebot.Ausbildungsinhalte Mit der Eindringprüfung werden vorwiegend Metalle geprüft, aber auch in Kunststoffen und Keramiken können bei entsprechender Eignung Fehlstellen nachgewiesen werden. Stufe 1 Der Kursus richtet sich an Personen, die das Prüfverfahren an verschiedenen Werkstoffen nach einer vorgegebenen Prüfanweisung durchführen, das Prüfergebnis einordnen und einen Prüfbericht erstellen sollen. | Stufe2Der Kursus richtet sich an Personen, die für das Prüfverfahren aus Regelwerken und kundenspezifischen Anforderungen heraus Prüfanweisungen erarbeiten, Prüfaufsichtsfunktionen wahrnehmen aber auch Tätigkeiten der Stufe 1 ausführen sollen. | Physikalisch-chemische Grundlagen Anwendungsbereiche Anwendung und Verfahrensablauf von Eindringsystemen und fluoreszierende Eindringprüfung Physikalische-chemische Eigenschaften Anwendung zur Systemkontrolle Typische Fehlerarten Arbeitssicherheit und Umweltschutz Praktische Anwendung der Eindringprüfung an ausgewählten Bauteilen Erstellen von Prüfberichten an ausgewählten Bauteilen der Industrie Einordnen von Prüfergebnissen
| Vertiefung der Grundlagen Physikalische Grenzen Anwendung und Verfahrensablauf von Eindringsystemen (fluoreszierende, nachemulgierbare fluoreszierende) Physikalische-chemische Eigenschaften (Flammpunkt, Dampfdruck, etc.) Überwachung und Kontrolle Eindringprüfung unter besonderen Prüfbedingungen Fehlerentstehung und Fehlernachweis Arbeitssicherheit und Umweltschutz Vorstellung von verfahrensbezogenen (DIN EN ISO 3452-1 ff.) und ausgewählten produktbezogenen Regelwerken Erstellen von Prüfanweisungen aus aktuellen Regelwerken Praktische Anwendung der Eindringprüfung und Erstellen von Prüfberichten an ausgewählten Bauteilen Einordnen und Bewerten von Prüfergebnissen
|
|